Video ROI: Tipps und Kennzahlen für erfolgreiche Inhouse-Videos

Social Media Video

08-09-2025

(Updated 08-09-2025)

Clock icon

3 min

Zusammenfassung mit

Video ROI: Tipps und Kennzahlen für erfolgreiche Inhouse-Videos

Video-Inspiration ganz nah!

Hole dir neue Ideen mit dem Video-Ideen-Automat. Beantworte 3 Fragen und starte dein nächstes Video-Projekt.

Jetzt entdecken

Du sitzt im Meeting, die Führungsetage fragt nach dem ROI deiner Videos, und alles, was du vorweisen kannst, sind Likes und Views.

Klingt vertraut? Kein Wunder:

Videos sind mittlerweile das Herzstück jeder Marketingstrategie, aber ihre Wirkung zu messen, fällt vielen schwer. Dabei kann Video viel mehr, als nur Aufmerksamkeit erzeugen.

Ein Video bewegt Menschen, beeinflusst Entscheidungen und steigert den Umsatz nachweislich.

In diesem Artikel zeigen wir, wie du den Video-ROI für dein Unternehmen sichtbar machst, welche Kennzahlen wirklich zählen und welche Tipps dir helfen, Video strategisch und nachhaltig einzusetzen.

ROI von Video verstehen: So misst du den Erfolg von Video-Marketing

Keine Lust, einen Blogartikel zu lesen? Im Webinar zeigen Philipp Wolf und Lili Frankus, auf welche Kennzahlen es ankommt und wie Teams es schaffen, den Video-ROI im Unternehmen sichtbar zu machen.

Zum Webinar

Warum braucht es mehr inhouse Videos?

Viele Teams denken bei Videoproduktion zuerst an Agenturen, Freelancer oder externe Produktionen. Das klingt einfach, kostet aber Zeit, Geld und viel Abstimmung. Jede Anpassung, jeder neue Clip bedeutet neue Briefings, Meetings und Feedback-Schleifen.

Kein Wunder, dass der ROI oft schwer messbar ist.

Genau hier setzt die Inhouse-Videoproduktion an. Statt alles auszulagern, bringen Unternehmen Video-Know-how ins eigene Team. Das ermöglicht schnellere Umsetzung, direkte Kontrolle über Story und Botschaft, geringere Kosten und kontinuierlichen Output.

Schauen wir uns jetzt die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Videoproduktion im Unternehmen an.

Auf welche Video-Erfolgsfaktoren kommt es an?

Bevor du den ROI deiner Videos messen kannst, solltest du wissen: Welche Aspekte machen einen Clip wirklich erfolgreich? Vier zentrale Faktoren bestimmen den Wert deiner Video-Aktivitäten.

1. ROI-Faktor: Video-Output

Wie viele Videos setzt dein Team tatsächlich um? Content zählt nur, wenn er regelmäßig erstellt wird. Wer die Produktion intern steuert, kann viel schneller Videos erstellen, iterieren und den Output deutlich steigern.

2. ROI-Faktor: Kosten pro Video

Was kostet dich ein Video wirklich? Inhouse-Teams behalten Budgets im Griff, vermeiden externe Honorare und nutzen Ressourcen effizient. Wiederverwendbare Assets und optimierte Tools senken die Kosten mit jedem Projekt.

3. ROI-Faktor: Zeitaufwand pro Video

Wie lange dauert es von der Idee bis zum fertigen Video? Mit internen Teams und Tools wie Templates, Stockmaterial und KI-Tools verkürzt sich die Produktionszeit massiv. So lassen sich Trends und aktuelle Themen sofort aufnehmen.

Selbermachen ist schneller: Vergleich der inhouse-Videoproduktion und einer Agentur

Vergleich eines klassischen Agenturprozesses mit der inhouse Videokreation.

4. ROI-Faktor: Wirkungskraft des Videos

Wie reagiert deine Zielgruppe auf das fertige Video? Videos liefern nicht nur Klicks, sondern handfeste Ergebnisse – von steigender Markenbekanntheit bis zu messbaren Umsätzen. Entscheidend ist, diese Wirkung sichtbar zu machen.

  • Im Awareness-Funnel zeigen Reichweite und Views, ob deine Inhalte genug Augen erreichen.
  • Im Consideration-Funnel liefern Watchtime, Interaktionsraten und Klicks Hinweise, wie relevant der Content für deine Zielgruppe ist.
  • Im Decision-Funnel geben Leads, Käufe oder interne Aktivierungsquoten klare Antworten darauf, wie stark Videos auf dein Geschäft einzahlen.

A/B-Tests auf Landing Pages, Interaktionsanalysen auf Social Media oder systematisches Monitoring von Kommentaren und Feedback machen diese Effekte transparent. So wird aus „wir glauben, dass Video funktioniert“ ein klarer Business Case, der auch im Reporting überzeugt.

video-icon

Statistiken von Xyzowl & Brightcove bestätigen das:

  • 95 Prozent der B2B-Käufer lassen sich in ihrer Kaufabsicht von Videos beeinflussen
  • 87 Prozent der Video-Marketer berichten von direkten Umsatzsteigerungen
71 Prozent der Unternehmen erstellen Videos inhouse

71 Prozent der Unternehmen erstellen Videos bereits intern.

Wie machst du den Video-ROI für dein Unternehmen sichtbar?

Der ROI wird greifbar, wenn du klare Ziele definierst und messbare Prozesse aufsetzt. Ein Pilotprojekt zeigt, wie effektiv Video wirklich ist, bevor du die Strategie im gesamten Unternehmen ausrollst.

So startest du dein Pilotprojekt

1.  Ziel definieren:

Lege fest, was du erreichen willst: zum Beispiel mehr Reichweite, stärkere interne Kommunikation oder mehr Leads.

2. Projekt planen:

Entwickle ein serielles Videoformat, das du regelmäßig umsetzen kannst, um vergleichbare Daten zu sammeln. Das kann ein ein wöchentlicher Clip mit Tipps sein, ein kurzer Statusbericht aus dem Team oder ein monatliches Kunden-Update.

Durch diese Wiederholung kannst du verlässliche Kennzahlen sammeln, sehen, welche Inhalte gut performen, und deine Video-Strategie kontinuierlich optimieren.

3. Test starten: so holst du in 7 Tagen das Maximum raus

Starte dein Pilotprojekt mit einem klaren Plan: Nutze PlayPlay aktiv, experimentiere mit Funktionen und schau, wie schnell du Videos erstellst.

Unsere Tipps für die erste Woche:

  • Templates nutzen: Starte mit vorgefertigten Video-Layouts, um schneller zu produzieren und die Basics zu testen.
  • Stockmaterial einbinden: Verwende Grafiken, Clips oder Bilder aus der Bibliothek, um professionelle Videos zu erstellen, auch ohne eigenes Material.
  • KI-Tools ausprobieren: Nutze KI-generierte Skripte oder Untertitel und verwandle mit KI-Clipping längere Inhalte in kurze Highlights.
  • Medienbibliothek nutzen: Lade deine Clips und Bilder zentral hoch. So bleiben Inhalte strukturiert, leicht auffindbar und für künftige Projekte wiederverwendbar.
  • Content testen und teilen: Produziere mindestens ein Video, lade es hoch und teste Reichweite, Engagement und Feedback. So bekommst du einen ersten Eindruck davon, was mehr Videocontent für dein Unternehmen bedeutet.

Auf diese Weise nutzt du den Test optimal und bekommst schnell ein Gefühl für die Wirkung des Tools, ohne dass du alle Features gleichzeitig testen musst.

Bereit für deine Testphase?

Nutze PlayPlay 7 Tage kostenlos und finde heraus, wie einfach Videoerstellung heute ist.

Kostenlos testen

Wie verankerst du Video erfolgsbringend im Unternehmen?

Erfolgreiche Videostrategien beginnen mit einem klaren Plan. Analysiere deinen Funnel und lege fest, an welchen Touchpoints Videos den größten Hebel haben. Nutze bestehende Inhalte wie E-Books, Blogartikel oder Präsentationen und bereite sie als kurze, leicht konsumierbare Videos auf.

Nutze die KI-Funktionen, um aus deinen bestehenden Inhalten automatisch Videoentwürfe erstellen zu lassen. So sparst du Zeit, testest schnell verschiedene Formate und bekommst in wenigen Klicks Ideen, die du direkt weiterbearbeiten und veröffentlichen kannst.

Definiere anschließend klare Workflows: Wer übernimmt Konzept, Skript und Freigabe? Mit zentralisierten Review-Prozessen und klaren Verantwortlichkeiten reduzierst du Abstimmungsaufwand und beschleunigst die Videoproduktion.

video-icon

Batch Recording hilft

Tipp: Für mehr Output setze auf Batch Recording Plane feste Aufnahmetage, um mehrere Videos in einem Durchlauf zu produzieren, verschiedene Versionen zu erstellen und Material für zukünftige Kampagnen vorzubereiten. So entsteht ein stetiger Content-Flow, der Reichweite und Wirkung kontinuierlich steigert.

Welche Ergebnisse erzielen andere Unternehmen mit Video-Marketing?

Praxisbeispiele zeigen, wie Video-ROI funktioniert:

  • Extreme Networks senkte den CPC um 25 Prozent durch Inhouse-Videoproduktion.
  • Heineken steigerte den Video-Output für interne Kommunikation um das Sechsfache.
  • Xevent verdoppelte die Klickrate in Marketingkampagnen mit Video.
  • H&R Airlines knackte die 10.000-Follower-Marke auf LinkedIn mit gezieltem Video-Content.

Diese Beispiele zeigen: Wer Videos selbst inhouse erstellt, kann schneller, günstiger und gezielter Inhalte produzieren, die den ROI messbar steigern.

Mehr Videos, weniger Kopfzerbrechen

Am Ende zählt, was Videos leisten:

  • Sie sparen Zeit, wenn dein Team sie ohne Umwege inhouse umsetzt.
  • Sie senken Kosten, wenn du aus einem Video mehrere Formate ableitest.
  • Sie steigern Wirkung, wenn Storytelling und Qualität zusammenkommen.

PlayPlay unterstützt dich dabei. Du setzt Vorlagen ein, nutzt KI für Routinen und bringst Inhalte schnell ins passende Format. Dein Team reagiert schneller, produziert mehr Clips und erreicht mehr Menschen. So machst du Video Schritt für Schritt zum echten ROI-Treiber.

Bleib auf dem Laufenden, meld dich für den Newsletter an

Das Neueste aus der Welt des Video-Marketings, Social Media Trends und Tipps direkt in dein Postfach.

invalid

Ungültige E-Mail

sent

Angemeldet!

Vielen Dank für Ihr Abonnement!

🎉